25. Mai 2025
Künstliche Intelligenz hat nicht nur unsere Kommunikation, sondern auch die Kreativbranche auf den Kopf gestellt. Mit einem Klick erzeugen Tools wie DALL·E, Midjourney oder Stable Diffusion beeindruckende Bilder – von fotorealistischen Porträts bis zu surrealen Fantasielandschaften. Doch während viele staunen, stellen sich auch immer mehr die Frage: Wem gehört diese Kunst eigentlich? ...
12. April 2025
Malen, Zeichnen oder Modellieren – kreativer Ausdruck kann heilsam sein. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Kunsttherapie funktioniert und warum sie immer häufiger als Mittel zur Stressbewältigung eingesetzt wird. Zudem zeigen wir, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse die positiven Effekte der Kunst auf die mentale Gesundheit untermauern ...
4. März 2025
Kunst ist nicht nur eine Quelle der Inspiration, sondern kann auch eine lukrative Investition sein. Erfahre, worauf Du achten solltest, wenn Du Kunstwerke kaufst, und welche Trends den Kunstmarkt beeinflussen. Entdecke, wie sich der Wert von Kunstwerken entwickelt und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen ...
13. Januar 2025
Die Kunstwelt steckt voller Überraschungen! Wusstest Du, dass ein Gemälde einmal aus Versehen für Millionen versteigert wurde? Von skurrilen Geschichten berühmter Künstler bis hin zu unglaublichen Auktionen – hier findest du faszinierende, unerwartete und manchmal verrückte Fakten aus der Welt der Kunst. Lass dich inspirieren und entdecke die kuriosesten Seiten der Kreativität!
Die Moderne brach mit allen Konventionen – so sehr, dass der französische Künstler Yves Klein 1958 eine Ausstellung präsentierte, die aus… nichts bestand! Besucher zahlten Eintritt, um einen völlig leeren Raum zu betreten, den Klein als "Leere" oder "unsichtbares Werk" deklarierte. Keine Bilder, keine Skulpturen – nur der Raum selbst als Kunst. Doch damit nicht genug: Wer das Werk wirklich "besitzen" wollte, konnte eine symbolische Quittung kaufen. Einige dieser Käufer entschieden sich sogar, die Quittung auf Kleins Wunsch hin zu verbrennen – ein radikales Statement über den immateriellen Wert der Kunst. War das reine Provokation oder eine visionäre Reflexion über Kunst und Wahrnehmung? Entscheide selbst!