Berühmte Künstler

Vincent van Gogh

Vincent van Gogh war ein niederländischer Maler und gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Moderne. Trotz seines immensen Einflusses auf die Kunstgeschichte hatte er zu Lebzeiten kaum Erfolg und kämpfte mit psychischen Problemen.

Frühes Leben und Ausbildung

Van Gogh wurde am 30. März 1853 in Groot-Zundert, Niederlande, geboren. Nach einer erfolglosen Karriere als Kunsthändler und einer kurzen Zeit als Laienprediger begann er 1880, sich der Malerei zu widmen. Seine frühen Werke waren düster und zeigten das harte Leben der einfachen Leute, wie in "Die Kartoffelesser" (1885). Erst später, nach seinem Umzug nach Paris und dem Einfluss der Impressionisten, wurden seine Werke farbintensiver und expressiver.

Selbstporträt mit verbundenem Ohr

"Selbstporträt mit verbundenem Ohr", 1889

Im Dezember 1888, während seines Aufenthalts in Arles, Südfrankreich, kam es zu einem der berühmtesten Vorfälle in seinem Leben. Er hatte eine angespannte Freundschaft mit dem Künstler Paul Gauguin, mit dem er zusammenlebte. Nach einem heftigen Streit erlitt van Gogh einen psychischen Zusammenbruch und schnitt sich einen Teil seines linken Ohrs ab. Was genau in dieser Nacht geschah, ist nicht vollständig geklärt, aber van Gogh wickelte das abgeschnittene Ohrläppchen in ein Tuch und brachte es zu einem nahegelegenen Bordell. Anschließend wurde er in ein Krankenhaus eingeliefert.

Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus malte van Gogh das berühmte "Selbstporträt mit verbundenem Ohr". Auf dem Bild trägt er einen grünen Mantel und eine Pelzmütze, während sein Kopf seitlich gedreht ist, sodass der Verband um sein Ohr gut sichtbar ist. Im Hintergrund erkennt man eine japanische Druckgrafik, die seine Begeisterung für japanische Kunst widerspiegelt.

Berühmte Werke von van Gogh

Van Gogh schuf über 2.000 Kunstwerke, darunter viele ikonische Bilder:

Sternennacht

Das Gemälde entstand während Vincent van Goghs Aufenthalt in der psychiatrischen Anstalt von Saint-Rémy-de-Provence, wo er sich nach einem psychischen Zusammenbruch freiwillig behandeln ließ. Das Gemälde zeigt die nächtliche Landschaft, die er aus seinem Fenster sehen konnte, jedoch nicht exakt realistisch, sondern in einer expressiven, fast traumartigen Weise. Die wirbelnden Sterne und der dynamische Himmel spiegeln seine innere Unruhe wider, während das kleine Dorf unten ruhig und friedlich erscheint. Obwohl Van Gogh das Gemälde selbst als weniger gelungen betrachtete, zählt es heute zu seinen berühmtesten Werken und ist ein Meisterwerk des Postimpressionismus.

Sternennacht

"Sternennacht", 1889

Sonnenblumen

Die „Sonnenblumen“-Serie entstand in Arles, wo Van Gogh hoffte, eine Künstlergemeinschaft zu gründen. Die strahlend gelben Blumen sollten ursprünglich das Gästezimmer für seinen Freund Paul Gauguin schmücken, der ihn dort besuchen sollte. Van Gogh verband die Sonnenblumen mit Freude und Wärme und betrachtete sie als Symbol für Freundschaft und Hoffnung. Die kräftigen Farben und die einfache, aber ausdrucksstarke Komposition zeigen seine Faszination für das Motiv. Obwohl Gauguin von den Bildern beeindruckt war, führte ihr Zusammenleben schließlich zu Streitigkeiten.

Sonnenblumen

"Sonnenblumen", 1888/1889

Caféterasse am Abend

Dieses Gemälde zeigt eine Straßenszene in Arles, die Van Gogh direkt vor Ort malte. Er war fasziniert von der Wirkung von Licht in der Nacht und experimentierte hier mit dem Kontrast zwischen dem warmen Gelb der Cafébeleuchtung und dem tiefen Blau des Nachthimmels. Das Bild strahlt eine einladende, fast romantische Atmosphäre aus und zeigt Van Goghs einzigartige Fähigkeit, Licht und Farbe zu nutzen, um Emotionen zu erzeugen. Es wird sogar spekuliert, dass Van Gogh sich von Leonardo da Vincis "Das letzte Abendmahl" inspirieren ließ, da die Anordnung der Figuren und die Perspektive gewisse Ähnlichkeiten aufweisen. Vincent träumte davon, eine Gemeinschaft der zwölf "Malerapostel" zu begründen. Auf dem Gemälde selbst passt die Zahl der an den Cafétischen sitzenden Figuren, wofür es allerdings keine konkrete Belege gibt. Andererseits wäre er auch nicht der erste Maler, der etwas im Bild versteckt, um diesem eine höhere Bedeutung zu verleihen.

Caféterasse am Abend

"Caféterasse am Abend", 1888

Das Schlafzimmer in Arles

Van Gogh malte sein eigenes Schlafzimmer in Arles als eine Art Rückzugsort, der Ruhe und Geborgenheit vermitteln sollte. Die kräftigen, fast unnatürlich wirkenden Farben – gelbe Wände, rote Decke, blaue Möbel – sind typisch für seinen Stil und verstärken den emotionalen Ausdruck des Bildes. Er malte drei Versionen dieses Werks, vermutlich weil ihm die ursprüngliche Fassung durch Wasserschäden verloren ging. Die ungewöhnliche Perspektive und die bewusst vereinfachte Darstellung erzeugen eine fast kindliche, intime Atmosphäre. Van Gogh selbst beschrieb das Gemälde als Ausdruck von "Ruhe und Schlaf", doch heute wird es oft auch als Sinnbild seiner Einsamkeit und Sehnsucht nach Stabilität interpretiert.

Das Schlafzimmer in Arles

"Das Schlafzimmer in Arles", 1888

Tod und Vermächtnis

Van Gogh war nie verheiratet und hatte keine Kinder. Er verliebte sich mehrmals, wurde aber oft zurückgewiesen. Eine enge Beziehung hatte er zu seinem jüngeren Bruder Theo van Gogh, einem Kunsthändler, der ihn finanziell unterstützte und mit dem er einen intensiven Briefwechsel führte.

Nach dem Vorfall mit dem Ohr verschlechterte sich van Goghs psychische Gesundheit zunehmend. 1889 ließ er sich freiwillig in eine psychiatrische Klinik in Saint-Rémy-de-Provence einweisen, wo er viele Meisterwerke schuf, darunter „Sternennacht“. 1890 zog er nach Auvers-sur-Oise, um sich unter die Obhut des Arztes Dr. Gachet zu begeben.

Am 27. Juli 1890 schoss sich van Gogh in die Brust, vermutlich als Folge seiner Depressionen. Er starb zwei Tage später, am 29. Juli 1890, im Alter von 37 Jahren. Seine letzten Worte sollen gewesen sein: "La tristesse durera toujours" ("Die Traurigkeit wird ewig andauern"). Sein Bruder Theo, sein größter Unterstützer, starb nur wenige Monate später und wurde neben ihm begraben. Heute gilt van Gogh als einer der einflussreichsten Künstler der Kunstgeschichte, und seine Werke gehören zu den wertvollsten der Welt.

1853 – 1890

Porträt von Vincent van Gogh