KI-Kunst (auch AI Art genannt) bezeichnet Kunstwerke, die ganz oder teilweise durch künstliche Intelligenz erzeugt werden. Mithilfe von Algorithmen, neuronalen Netzen und Machine Learning entstehen Bilder, Skulpturen, Musik oder Texte, die kreative Prozesse simulieren oder erweitern. KI wird dabei sowohl als Werkzeug als auch als aktiver Mitgestalter eingesetzt.
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Kunstwelt nachhaltig zu verändern. Von automatisch generierten Bildern über stilistische Transformationen bis hin zu kollaborativen Kunstprojekten zwischen Mensch und Maschine – KI-Kunst ist ein spannendes Feld, in dem sich Technik und Ästhetik auf völlig neue Weise begegnen.
Im Zentrum steht dabei oft die sogenannte *generative KI*, wie DALL·E, Midjourney oder Stable Diffusion. Diese Modelle erzeugen aus Texteingaben komplexe Bildkompositionen. Sie lernen aus riesigen Datenmengen und entwickeln neue visuelle Ideen, die von menschlichen Künstler:innen weiterentwickelt, interpretiert oder hinterfragt werden können.
KI-Kunst erlaubt es, kreative Konzepte zu beschleunigen, zu transformieren oder völlig neu zu denken. Gleichzeitig stellt sie Fragen nach Urheberschaft, Ethik, Stilpluralität und der Rolle des Künstlers im digitalen Zeitalter.
KI-Kunst ist weder Bedrohung noch Ersatz, sondern ein mächtiges Werkzeug – vergleichbar mit der Einführung von Fotografie oder digitalen Bildbearbeitungsprogrammen. Entscheidend ist der kreative Umgang mit der Technologie, nicht nur das Resultat. Künstler nutzen KI, um neue Bildsprachen zu erforschen, das Visuelle neu zu denken oder gesellschaftliche Fragen zu spiegeln.
Ob als Unterstützung im kreativen Prozess, Inspirationsquelle oder eigenständige Kunstform – KI eröffnet ungeahnte Perspektiven. Sie lädt dazu ein, die Grenzen zwischen Mensch und Maschine neu zu definieren und Kunst als offenen Dialog zu verstehen – spontan, wandelbar und grenzenlos visionär.
Das erste KI-generierte Kunstwerk, das bei Christie's versteigert wurde, erzielte 2018 über 400.000 US-Dollar. Es stammt von einem Algorithmus namens "Obvious" und löste weltweit Diskussionen über den Kunstbegriff im digitalen Zeitalter aus.