KI-Kunst

Mit künstlicher Inteligenz Kunst gestalten

Wenn KI kreativ wird

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Kunstwelt – nicht nur als Werkzeug, sondern auch als Schöpfer. KI komponiert Musik, malt Bilder und schreibt Gedichte, oft so überzeugend, dass der menschliche Ursprung nicht mehr eindeutig zu erkennen ist. Was einst wie Science-Fiction klang, ist heute Realität in Galerien und Ateliers. Manche Werke entstehen aus Millionen Bilddaten, andere aus einem einzigen Gedanken. Die Frage, wer oder was "kreativ" ist, bekommt dadurch eine völlig neue Dimension – und fordert unsere Vorstellung von Kunst und Künstler neu heraus. Teste hier ein paar ausgewählte KI.

DALL·E

www.openai.com/dall-e

DALL·E ist bekannt für seine enge Integration mit ChatGPT, wodurch es besonders einfach zu bedienen ist. Die KI versteht komplexe Beschreibungen sehr gut und kann daraus kreative, stilisierte Bilder erzeugen. Ideal ist sie für illustrative Zwecke, Poster, Storyboards oder visuelle Konzepte mit Fantasie. Ein großer Pluspunkt ist die Möglichkeit, bestehende Bilder gezielt zu verändern ("Inpainting"). Weniger stark ist DALL·E bei hochrealistischen Bildern oder anatomisch-genauer Darstellung – dort stößt es mitunter an Grenzen.

Midjourney

www.midjourney.com

Midjourney gilt als die stilistisch stärkste KI: Die Bilder wirken oft wie digitale Kunstwerke – stimmungsvoll, detailreich, kreativ. Besonders beliebt ist Midjourney bei Künstlern, Designern und Illustratoren. Es wird über Discord gesteuert, was die Nutzung für Einsteiger etwas gewöhnungsbedürftig macht. Auch lässt sich die genaue Komposition eines Bildes nicht immer präzise steuern. Wer jedoch auf ästhetischen Ausdruck und künstlerische Wirkung setzt, wird hier fündig.

Adobe Firefly

www.firefly.adobe.com

Firefly ist speziell auf Kreativschaffende zugeschnitten, die bereits mit Adobe-Programmen wie Photoshop oder Illustrator arbeiten. Die KI überzeugt mit exzellenten Funktionen zur Integration von Texten in Bilder, zur Stilwahl und zum Bildbearbeiten. Besonders für Marketing, Layouts oder Content Creation ist Firefly eine starke Lösung. Dafür ist der Stilumfang etwas eingeschränkter, und die Ergebnisse wirken im Vergleich zu Midjourney oder Stable Diffusion etwas technischer und weniger experimentell.

Stable Diffusion

www.stability.ai

Stable Diffusion ist ein Open-Source-Modell und daher besonders bei technisch versierten Nutzern beliebt. Es lässt sich lokal betreiben, feinabstimmen und an spezifische Anwendungsfälle anpassen – von Fotografie über medizinische Visualisierungen bis hin zu Anime-Stil. Der große Vorteil ist die Kontrolle: Man kann alles anpassen. Die Kehrseite ist, dass es technisches Wissen erfordert, um wirklich gute Ergebnisse zu erzielen. Ohne Voreinstellungen kann es zu inkonsistenten Resultaten kommen.

Leonardo AI

www.leonardo.ai

Leonardo AI richtet sich vor allem an Game Artists, 3D-Designer und alle, die Assets oder Concept Art benötigen. Die Plattform bietet viele kreative Funktionen und eine moderne Benutzeroberfläche. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, mehrere Bilder gleichzeitig zu generieren oder eigene Stile zu trainieren. Allerdings stößt man im kostenlosen Modell schnell an Grenzen, und die Ergebnisse können manchmal generisch wirken, wenn man die Prompts nicht präzise formuliert. Dafür punktet Leonardo mit Flexibilität und Geschwindigkeit.

Du hast eine Frage?