Berühmte Künstler

Edvard Munch

Edvard Munch wurde am 12. Dezember 1863 in Løten, Norwegen, geboren und wuchs in Kristiania (heute Oslo) auf. Seine Kindheit war von Krankheit und Verlust geprägt. Seine Mutter starb an Tuberkulose, als er fünf Jahre alt war, und auch seine Lieblingsschwester Sophie starb früh. Sein Vater war ein tief religiöser Mann, was Munchs Weltbild prägte.

Munch begann 1881 an der Königlichen Kunstschule in Kristiania zu studieren, brach aber bald aus der akademischen Malerei aus und entwickelte einen expressiven Stil, der stark von seinen persönlichen Erlebnissen geprägt war.

Ein Leben zwischen Kunst, Skandal und inneren Kämpfen

Munch war sein Leben lang nicht verheiratet und hatte keine Kinder. Er hatte jedoch mehrere gescheiterte Beziehungen, die ihn oft tief verletzten. Eine seiner bekanntesten Liebschaften war mit Tulla Larsen, die dramatisch endete, als es zu einem Streit kam, bei dem sich Munch aus Versehen in die Hand schoss.

Nacht in Saint-Cloud

"Nacht in Saint-Cloud", 1890

Kurz nachdem Munch Herbst 1889 nach Frankreich gekommen war, erreichte ihn die Nachricht vom Tod seines Vaters. Die Einsamkeit und die Melancholie in seinem Bild "Nacht in Saint-Cloud" werden oft vor diesem Hintergrund gesehen.

1892 wurde eine Ausstellung seiner Werke in Berlin eröffnet, die einen Skandal auslöste. Kritiker bezeichneten seine Bilder als unfertig und verstörend. Doch dieser Skandal machte ihn berühmt und öffnete ihm die Türen zur europäischen Kunstszene. Er kämpfte zeitweise mit psychischen Problemen und Alkoholismus, weshalb er sich 1908 in eine Nervenheilanstalt in Kopenhagen begab. Danach kehrte er nach Norwegen zurück und lebte zurückgezogen.

Seine berühmtesten Werke

Edvard Munch gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Symbolismus und Expressionismus. Seine wichtigsten Werke sind:

Der Schrei

Edvard Munchs berühmtestes Gemälde "Der Schrei" ist eine ikonische Darstellung von Angst und existenzieller Verzweiflung. Die schreiende Figur mit verzerrtem Gesicht steht auf einer Brücke, während der Himmel in intensiven Rot- und Orangetönen brennt. Das Bild vermittelt eine tiefe emotionale Unruhe und symbolisiert den inneren Aufschrei der menschlichen Seele. Es existieren mehrere Versionen des Werkes, die Munch in verschiedenen Techniken anfertigte, darunter Gemälde, Lithografien und Pastelle.

Der Schrei

"Der Schrei", 1893

Madonna

Es zeigt eine Frau in einem Zustand zwischen Heiligkeit und Sinnlichkeit. Die Darstellung weicht von der traditionellen christlichen Ikonografie ab, da die Figur mit geschlossenen Augen und einem entrückten Ausdruck eine erotische Ausstrahlung besitzt. Der fließende, dunkle Hintergrund verstärkt die mystische und zugleich sinnliche Wirkung des Bildes. Munch thematisiert hier die Verbindung zwischen Leben und Tod, Liebe und Verlust, indem er die Frau als Ursprung des Lebens, aber auch als Symbol der Vergänglichkeit darstellt.

Madonna

"Madonna", 1894–1895

Der Tod im Krankenzimmer

Der Tod im Krankenzimmer reflektiert Munchs persönliche Erfahrung mit dem frühen Verlust von Familienmitgliedern, insbesondere den Tod seiner Mutter und Schwester. Das Gemälde zeigt eine bedrückende Szene, in der eine Gruppe von Menschen in einem spärlich möblierten Raum um ein Sterbebett versammelt ist. Die Figuren wirken isoliert und versunken in ihre Trauer, während der Fokus auf der tiefen emotionalen Wirkung des Verlusts liegt. Mit gedämpften Farben und einer distanzierten Perspektive vermittelt Munch eindrucksvoll die Schwere des Moments und das unausweichliche Leid, das mit dem Tod verbunden ist.

Der Tod im Krankenzimmer

"Der Tod im Krankenzimmer", 1893

Ableben und Vermächtnis

Munch verbrachte seine letzten Jahre auf seinem Landgut in Ekely bei Oslo. Er malte bis ins hohe Alter weiter. Am 23. Januar 1944 starb er im Alter von 80 Jahren. Sein künstlerisches Erbe ist gewaltig – er hinterließ über 1.000 Gemälde, 4.000 Zeichnungen und 15.000 Drucke. Nach seinem Tod vermachte er der Stadt Oslo einen Großteil seiner Werke, die heute im Munch-Museum ausgestellt sind. Seine Kunst beeinflusste Generationen von Künstlern und bleibt bis heute von großer Bedeutung.

1863 – 1944

Porträt von Edvard Munch