Berühmte Künstler

Michelangelo Merisi da Caravaggio

Michelangelo Merisi da Caravaggio, bekannt als Caravaggio, wurde 1571 in der norditalienischen Stadt Caravaggio geboren. Er gilt als einer der einflussreichsten Maler des Barock und als Begründer des Chiaroscuro-Stils, einer Technik, die durch dramatische Hell-Dunkel-Kontraste geprägt ist.

Frühes Leben und Ausbildung

Caravaggios Vater, Fermo Merisi, war Architekt und Baumeister für die Marchesi von Caravaggio. Seine Mutter, Lucia Aratori, entstammte einer angesehenen Familie. Die Familie zog nach Mailand, wo Caravaggio vermutlich seine erste künstlerische Ausbildung erhielt. 1577 verlor er seinen Vater und seinen Großvater, vermutlich durch die Pest. Dieser frühe Verlust prägte sein späteres Leben und seine Werke.

Caravaggio ging um 1584 in die Lehre bei Simone Peterzano in Mailand, der selbst Schüler von Tizian war. Um 1592 zog er nach Rom, wo er zunächst in schwierigen Verhältnissen lebte. Doch durch seine außergewöhnliche Begabung fand er schnell Gönner, darunter Kardinal Francesco Maria del Monte, der ihm Aufträge und Schutz bot.

Seine ersten bedeutenden Werke waren "Die Berufung des heiligen Matthäus" und "Die Opferung Isaaks". Seine Darstellungen religiöser Szenen mit realistischen, oft rohen Figuren und starken Hell-Dunkel-Kontrasten revolutionierten die Kunstszene. Die Kirchenaufträge machten ihn berühmt, doch seine realistische Darstellung heiliger Figuren sorgte auch für Kontroversen.

Berufung des heiligen Matthäus

"Die Berufung des heiligen Matthäus", 1600

Die Opferung Isaaks

"Die Opferung Isaaks", 1603

Caravaggios Meisterwerke

Der ungläubige Thomas

Das Gemälde stellt den biblischen Moment dar, in dem Judith den assyrischen General Holofernes enthauptet, um ihr Volk zu retten. Judith, eine mutige junge Frau, hält das Schwert, während ihre Dienerin Abra zuschaut. Holofernes' Gesicht verzerrt sich vor Schmerz und Schrecken. Hier Caravaggio setzt Chiaroscuro (Hell-Dunkel-Kontrast) meisterhaft ein, um die Dramatik der Szene zu verstärken. Die rohe Gewalt und die emotionale Intensität sind typisch für seinen Stil.

Der ungläubige Thomas

"Der ungläubige Thomas", 1602

Der Früchtekorb

Dieses berühmte Stillleben von Caravaggio zeigt einen Korb mit verschiedenen Früchten, darunter Äpfel, Birnen, Feigen, Weintrauben und ein einzelnes vertrocknetes Blatt. Die Früchte wirken täuschend echt, doch einige haben Druckstellen oder sind leicht angefault – ein Hinweis auf Vergänglichkeit und die Vergänglichkeit des Lebens (Vanitas-Motiv). Caravaggio malte das Stillleben mit seiner typischen Detailtreue und seinem Spiel aus Licht und Schatten. Anders als frühere Stillleben wirkt es nicht idealisiert, sondern natürlich und fast greifbar.

Dieses Kunstwerk wurde so berühmt, dass es auf die italienische 100.000-Lire-Banknote gedruckt wurde, die zwischen 1994 und 2002 im Umlauf war. Die Banknote zeigte auf der Vorderseite ein Porträt Caravaggios und auf der Rückseite seinen berühmten Früchtekorb. Dies unterstreicht, wie sehr Caravaggio als Meister der italienischen Kunst anerkannt wurde. Mit der Einführung des Euro verschwand die 100.000-Lire-Note, doch das Gemälde bleibt eines der bekanntesten Stillleben der Kunstgeschichte.

Der Früchtekorb

"Der Früchtekorb", ca. 1599

Banknote mit Früchtekorb

Früchtekorb auf der italienischen 100.000-Lire-Banknote, ausgegeben 1983–2001

Gewalt und Skandale

Caravaggio war für sein aufbrausendes Temperament bekannt und geriet häufig in Konflikte mit dem Gesetz. Er war in zahlreiche Schlägereien und Auseinandersetzungen verwickelt. 1606 tötete er in einem Duell in Rom einen Mann, möglicherweise Ranuccio Tomassoni. Daraufhin musste er aus Rom fliehen. Er fand zunächst Zuflucht in Neapel, später in Malta, wo er für den Malteserorden arbeitete. In Malta wurde er jedoch wegen eines erneuten Gewaltausbruchs inhaftiert, konnte jedoch entkommen.

Spätere Jahre und Tod

Nach weiteren Aufenthalten in Sizilien und Neapel versuchte Caravaggio, durch ein päpstliches Begnadigungsgesuch nach Rom zurückzukehren. Doch bevor es dazu kam, starb er 1610 unter mysteriösen Umständen in Porto Ercole. Die genaue Todesursache bleibt ungeklärt, mögliche Erklärungen reichen von Malaria bis zu einer Vergiftung.

Caravaggios Werke beeinflussen zahlreiche Künstler, darunter Peter Paul Rubens und Rembrandt van Rijn. Seine dramatische Lichtführung, seine realistischen Figuren und seine emotionalen Darstellungen machten ihn zu einem der wichtigsten Künstler der Kunstgeschichte. Heute wird er als Pionier des Barock geschätzt, dessen Werke in den bedeutendsten Museen der Welt zu finden sind.

1571 – 1610

Porträt von Caravaggio