Berühmte Künstler

Banksy

Banksy ist einer der bekanntesten und zugleich rätselhaftesten Künstler der Gegenwart. Trotz seiner weltweiten Berühmtheit ist seine Identität bis heute offiziell unbekannt. Seine Werke erscheinen unerwartet auf Straßen, Mauern und Gebäuden – stets mit einer Mischung aus Gesellschaftskritik, schwarzem Humor und politischer Botschaft.

Frühes Leben und Anfänge

Vieles über Banksys Herkunft bleibt Spekulation. Es wird vermutet, dass er in den 1970er-Jahren im englischen Bristol geboren wurde. Erste Graffiti-Werke tauchten in den 1990er-Jahren in der dortigen Underground-Szene auf. Inspiriert wurde Banksy von der Punkkultur, Anarchismus und der Do-it-yourself-Bewegung.

Er begann mit klassischem Graffiti, entwickelte aber bald seine eigene Technik: Stencil Art – das Arbeiten mit Schablonen. Diese Methode erlaubte es ihm, schnell und präzise Bilder auf Wände zu bringen, oft mitten in der Nacht. Seine Werke kombinieren Text und Bild auf provokative Weise – mit klarer Botschaft.

Ab den frühen 2000er-Jahren wurde Banksy international bekannt. Seine Werke tauchten in London, Paris, New York, Bethlehem und vielen anderen Städten auf. Dabei stellte er etablierte Kunstinstitutionen infrage, indem er seine Werke an öffentliche Orte brachte – oft illegal. Eines seiner berühmtesten Werke ist "Girl with Balloon" (2002), das ein kleines Mädchen zeigt, das einen roten Ballon in Herzform loslässt – ein Symbol für Hoffnung, Liebe und Verlust.

Girl with Balloon

"Girl with Balloon", 2002

Banksys Meisterwerke

Love is in the Air

Love is in the Air (auch bekannt als Flower Thrower) entstand im Jahr 2003. Es tauchte ursprünglich als Wandgemälde auf einer Hauswand in Jerusalem auf – nahe der Trennmauer zwischen Israel und Palästina. Seitdem wurde es zu einem der ikonischsten Werke Banksys und vielfach reproduziert. Es zeigt einen vermummten Protestierenden in Wurfpose – doch statt eines Steins oder Molotowcocktails wirft er einen Strauß Blumen. Das Bild kombiniert die Ästhetik eines Straßengefechts mit einer überraschend friedlichen Geste. Die kontrastreiche Schwarz-Weiß-Darstellung der Figur steht im starken Gegensatz zu den farbigen Blumen, die Hoffnung, Liebe und Wandel symbolisieren. Mit diesem Bild fordert Banksy dazu auf, Gewalt durch Mitgefühl zu ersetzen – eine kraftvolle Botschaft über die Stärke des friedlichen Widerstands.

Love is in the Air

"Love is in the Air", 2003

Laugh now

Banksys Laugh Now zeigt eine Reihe von Affen, die Schilder um den Hals tragen – auf einem steht: "Laugh now, but one day we’ll be in charge" („Lacht ruhig, aber eines Tages übernehmen wir“). Das 2002 entstandene Werk ist simpel gestaltet, aber tiefgründig: Die Affen wirken bedrückt und gebeugt, fast menschlich. Banksy nutzt sie als Spiegelbild der Gesellschaft – eine Kritik an Machtverhältnissen, Unterdrückung und sozialer Arroganz. Der Spruch wirkt wie eine Warnung: Was heute verspottet wird, könnte morgen zurückschlagen. Wie so oft verbindet Banksy Humor mit scharfer Gesellschaftskritik.

Laugh now

"Laugh now", 2002

Tree with Green Paint

Banksys Wandgemälde Tree with Green Paint erschien im März 2024 in London und zeigt einen schwarzen, kahlen Baum mit einer grob aufgetragenen, leuchtend grünen Farbfäche als Krone. Darunter steht ein kleines Mädchen mit Farbrolle – als hätte sie den „Baum“ selbst gemalt. Das Werk spielt mit Themen wie Umwelt, Hoffnung und städtischer Begrünung, zugleich aber auch mit Kritik an oberflächlicher Symbolpolitik. Typisch für Banksy verbindet es Einfachheit mit gesellschaftlicher Aussagekraft – direkt, poetisch und provokant.

Tree with Green Paint

"Tree with Green Paint", 2024

Banksy und die Gesellschaft

Obwohl Banksy die Kommerzialisierung von Kunst kritisiert, erzielen seine Werke auf Auktionen Millionenbeträge. Besonders spektakulär war der Moment, als sein Werk "Girl with Balloon" 2018 direkt nach dem Verkauf bei Sotheby’s teilweise durch einen eingebauten Schredder zerstört wurde. Das geschredderte Werk – nun unter dem Titel "Love is in the Bin" bekannt – wurde noch wertvoller.

Banksy beschäftigt sich in seinen Werken mit Themen wie Krieg, Konsum, Überwachung, Migration und Umweltzerstörung. Viele seiner Arbeiten sind in Krisengebieten zu finden – zum Beispiel in Palästina, wo er Wände mit eindringlichen Bildern wie Kindern mit Eimern oder Durchbrüchen in die Freiheit bemalte.

2015 eröffnete er im Gazastreifen ein "Kunsthotel", das Walled Off Hotel, mit der "schlechtesten Aussicht der Welt" – auf die israelische Sperranlage. Es ist ein Ort für Provokation und Dialog.

Anonymität und Vermächtnis

Banksys Anonymität schützt ihn nicht nur vor Strafverfolgung – sie ist Teil seiner Kunst. Seine Identität wurde zwar mehrfach spekuliert (z.B. als Musiker Robert Del Naja von Massive Attack oder Robin Gunningham), doch nie bestätigt. Sein Einfluss auf die Kunstszene ist immens: Er brachte Street Art in Museen, machte politische Kunst populär und zeigte, dass Kunst außerhalb von Galerien genauso stark wirken kann. Viele junge Künstler:innen sehen in ihm ein Vorbild für kritisches, subversives Schaffen.

* vermutlich 1973 oder 1974

Porträt von Banksy